Europäische Kommission Generaldirektion Kommunikation
Europäische Kommission Generaldirektion Kommunikation
- 
Entwicklung und Umsetzung einer integrierten Informationskampagne zur Kommunikation des Juncker-Investitionsplans für Europa im Auftrag der Europäischen Kommission und der Europäischen Investitionsbank. 
- 
Umkehr des Trends sinkender Investitionen, ohne die öffentliche Verschuldung zu erhöhen oder den Staatshaushalt zu belasten. 
- 
Förderung von Investitionen, die den langfristigen Bedürfnissen der Wirtschaft entsprechen und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. 
- 
Mobilisierung von Investitionen zur Stärkung der Produktionskapazität und Infrastruktur Europas – mit Schwerpunkt auf dem Aufbau eines noch stärker vernetzten Binnenmarktes. 
- 
Umsetzung und Entwicklung einer PR- und Medienkampagne zur Steigerung der Markenbekanntheit. 
- 
Entwicklung eines strategischen Kommunikationsansatzes. 
- 
Umsetzung von Kommunikationsaktivitäten und -materialien. 
- 
Kontinuierliche Kundenbetreuung und -beratung. 
- 
Entwicklung einer zentralen visuellen Identität, einschließlich Fotodatenbank, Plakate, Postkarten, Online-Banner, Roll-ups für den Druck und Factsheets. 
- 
Recherche und Erwerb mehrerer Videos in allen EU-Mitgliedstaaten. 
- 
Grafische Gestaltung und Entwicklung von Online-Bannern, Printanzeigen, GIFs, statischen Visuals und Video-Branding in allen Amtssprachen der EU. 
- 
Konzeption und Umsetzung von Online-Marketing in den Zielländern. 
- 
Umsetzung der Social-Media-Konzepte auf Twitter, Facebook und LinkedIn. 
- 
SEO-Optimierung von zwei Haupt-Webportalen, einschließlich ec.europa.eu/invest-eu und ec.europa.eu/eipp. 
- 
Unterstützung der Vertretungen der Europäischen Kommission bei der Erstellung kampagnenspezifischer Inhalte für ihre eigenen Social-Media-Kanäle. 
- 
Suchmaschinenoptimierungs-Analysen (SEO) und Vorschläge für Metadaten für die beiden Websites EIPP und IPE in englischer Sprache. 
- 
Entwicklung und Umsetzung einer Medienstrategie, einschließlich Zielgruppenanalyse. 
- 
Kontinuierliche Kundenberatung und -unterstützung für Print- und Online-Medien in allen EU-Mitgliedstaaten. 
- 
Umsetzung und Monitoring von Print- und Online-Werbekampagnen sowohl für die Förderung des Investitionsplans für Europa als auch für die Förderung des Europäischen Investitionsprojektportals in allen EU-Mitgliedstaaten. 
- 
Identifizierung lokaler Anknüpfungspunkte für die Berichterstattung über nationale Veranstaltungen und Aktivitäten und gezielte Ansprache relevanter lokaler Medien durch proaktive Vorschläge für Initiativen, die Medienaufmerksamkeit erzeugen könnten. 
- 
Redaktion, Distribution und Follow-up von nationalen Presse-Mailings zur Förderung nationaler Veranstaltungen und Aktivitäten im Rahmen des Investitionsplans für Europa, z. B. Start des Europäischen Investitionsportals. 
- 
Organisation von Veranstaltungen zur Förderung des EU-Investitionsplans in EU-Mitgliedstaaten (Österreich, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Ungarn, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Polen, Slowakei, Spanien und Schweden). 
- 
Übersetzung der Kernbotschaften und länderspezifische Anpassung dieser Botschaften, gegengeprüft durch die Vertretungen der Europäischen Kommission. 
- 
Interessengruppen 
- 
Finanzinstitute 
- 
Investoren und Projektträger auf europäischer, nationaler und lokaler Ebene (EU28) 
- 
Erfolgreiche Mobilisierung von Investoren. 
- 
Anstieg der Social-Media-Follower während der Kampagne. 
- 
Durchführung einer Stakeholder-Konferenz in Brüssel mit mehr als 100 Teilnehmern (Agendaentwicklung, Auswahl der Redner, Teilnehmer- und Reisemanagement). 
- 
Hohe Teilnehmerzahlen bei den in den EU-Mitgliedstaaten organisierten Veranstaltungen. 
- 
Die IPEU-Kampagnen generierten 91 Printanzeigen und fast 7 Millionen Online-Anzeigen in der gesamten EU. 
- 
Die IPEU-Onlinekampagne erreichte eine überdurchschnittliche Click-Through-Rate von 1,05 %. 
- 
Die Online-Mediakampagnen von EIPP und IPE erzielten insgesamt 113 Millionen Impressions (die IPE-Kampagne machte 62 % und die EIPP 38 % aus), was deutlich höher war als die prognostizierten Ergebnisse. 
- 
Die Wirkung der Kampagne zeigte sich in einem Anstieg der Website-Besuche mit regelmäßigen Peaks rund um bezahlte Aktivitäten in den Medien sowie auf LinkedIn, Facebook und Twitter. 








